seit 1442
Lecker schmecker! Ein Sonntag im Herbst in Kummersdorf. Kulinarische Köstlichkeiten ab 11 Uhr. Heute bleibt die Küche kalt, denn ich bin in Kummersdorf bald!
Es wird wieder – wie der Name schon sagt – viel Kulinarisches geboten. Den ganzen Tag schlemmen, Freunde treffen oder wiedersehen, den Kummersdorfer Herbst genießen. Sie dürfen gespannt sein auf folgende Leckereien:
Wer nicht genug bekommen kann, kommt am 03.10.2025 ab 16 Uhr zum VORGLÜHEN.
Wir suchen das schönste Essensbild vom Kulinarischen Sonntag 2025. Sie Fotografieren auf dem Kulinarischen Sonntag und senden bis zu drei Bilder ein. Unsere Newsletter-Empfänger sind die Jury und stimmt über das beste Bild ab. Mehr dazu später auf dieser Seite.
21 Tage mit Team Kummsen City für Storkow in die Pedale treten und gemeinsam Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität fördern. Jeder Kilometer zählt – dabei sein und den Unterschied machen!
Anmelden und losfahren. Vom 01.09.-21.09.2025 macht Storkow wieder beim Stadtradeln mit. Kummersdorf ist dieses Jahr mit einem Team dabei. Melden Sie sich an und machen Sie beim Team Kummsen City mit. Ob nur der Weg zum Bäcker, zum Kaffeekränzchen, zum Rommeespielen, zur Feuerwehr, zur Ortsbeiratssitzung, zu Bekannten un Verwandten, ob von Kummersdorf nach Storkow oder Paris – Erkner – Rom. Klimaschutz kennt keine Gemeindegrenzen.
Hauptsache Sie wohnen in Kummersdorf, sind in einem Verein aktiv oder arbeiten hier. Um mitzumachen können Sie überall radeln. Auch beim Radscharmützel am 07.09.2025.
Die Kilomter kann man online im eigenen Profil eintragen oder mit der Stadtradeln-App automatisch loggen. Aber selbst wenn man keinen eigenen Account hat, kann man mitmachen. Eine Person, die beim Stadtradeln angemeldet ist, kann die gefahrenen Kilometer auch eintragen.
Melden Sie sich im Team Kummsen City an: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=95955
Sie können natürlich auch ohne Team für Storkow mitradeln: https://www.stadtradeln.de/storkow Aber im Team radelt es sich schöner.
Barrierefreier Zugang, neues Wetterschutzhäuschen, modernere Anzeigen und eine schöne Umfeldgestaltung – nach 3 Wochen Bauzeit sollen die Züge wieder fahren und der Bahnhof Kummersdorf in neuem Glanz erscheinen.
Die DB InfraGo – seines Zeichens für die Infrastruktur der Deutschen Bahn zuständig wird ab 04.07.2025 den Bahnhof in Kummersdorf umgestalten. Der Bahnsteig wird erhöht aufgebaut, um den Einstieg in die Züge barriereferi zu gestalten. Das bisherige Wetterschutzhäuschen ist auch ein Fahrradständer. Dieses wird in dem Zuge entfernt und dafür ein modernes Wetterschutzhäuschen und moderne Fahrradständer aufgebaut. Auch neue Reisendeninformationsanzeigen, digitale Bauanzeiger sowie auch ein Info Taster werden installiert. Mit letzterem werden auch Personen, die sehbeeinträchtigt sind, Informationen abrufen können.
Auch das Umfeld soll gestaltet werden. Hierzu wird die DB InfraGo eine naturnahe Bahnhofsbeschilderung mit DB-Insektenhotel aufbauen. Auch die technischen Anlagen (Verteilerkästen, Vitrinenrückseiten, Trafohäuschen, usw) sollen „mit regionalem Bezug zur Aufwertung der Verkehrsstation und gegen Graffiti-Schmierereien“, so die DB InfraGO, gestaltet werden. Die umfeldgestalterischen Maßnahmen könnten sich jedoch noch bs ins Frühjahr 2026 hinziehen. Hier spielen auch Pflanzzeiten eine Rolle.
Seitens der Stadtverwaltung wird das alte Wetterschutzhäuschen zurückgebaut und die PKW-Stellplätze neu gestaltet bzw. instandgesetzt. Der Ortsbeirat Kummersdorf hat hierbei gegenüber der Stadtverwaltung gefordert, dass die Zuwegung vom bisherigen Gehweg, der je nach Wetterlage in einer Pfütze oder im Schotter endet, zum neuen Zugang zum Bahnsteig in diesem Zusammenhang ebenfalls mitgebaut werden muss. Da das Grundstück, welches dafür genutzt werden muss, der Stadt gehört, kann die DB hier nicht tätig werden.
Für die Baumaßnahme der DB InfraGO wird der Bahnverkehr unterbrochen. Diese ist gemäß Planungen zwischen dem 04.07. und 25.07.2025 angesetzt. Ein Schienenersatzverkerh wird eingerichtet. Ab 26.07.2025 fährt die Bahn dann iweder ganz regulär vom Bahnhof Kummersdorf.
Unterstützungen für mobilitätseingeschränkte Personen bietet die Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) der DB nach Voranmeldung (24h) unter der Telefonnummer 030-6521 28 88 oder per E-Mail unter msz@deutschebahn.com.
Kummersdorf nimmt nun schon seit 2003 regelmäßig an dieser 48h Aktion der Brandenburgischen Landjugend teil. In den meisten Orten sind es Jugendgruppen, in Kummersdorf sind es auch die ältere Jugend und die noch viel ältere Jugend, die hier was fürs Land bewegen.
In diesem Jahr sind ein paar Projekte auf der Agenda. Sehr gerne ist viel Hilfe gesehen. Direkt in den Projekten, bei der Vor- / Nachbereitung oder bei der Verpflegung. Meldet euch einfach beim Ortsbeirat, wenn ihr helfen wollt und wir ihr unterstützen könnt.
Viele Projekte sind dabei im Laufe der Jahre realisiert worden, um Kummersdorf wieder ein Stück schöner zu machen. In diesem Jahr gibt es wieder ein paar Punkte auf der Liste.
Jeden Tag nutzen wir sie – unsere Brücken in Kummersdorf. Sie verbinden unsere Ortsteile Siedlung Ost/ West mit dem Ortskern oder andersherum. Je nachdem, von wo man kommt. Manchmal wird die Hauptstraßenbrücke sehr strapaziert, da sie als Umleitung der A12 genutzt wird. Jeden Montag – Freitag überqueren die Kanalkiekerkinder die Schleusen- oder auch die dahinter liegende kleine Holzbrücke auf dem Weg zur Kita.
Und jetzt die Geschichte dazu:
Vor 80 Jahren wurde die Hauptbrücke so zerstört, dass man diese nur noch auf einer Seite als Fußgänger oder mit dem Fahrrad nutzen konnte, aber eigentlich nicht sollte. Dabei musste sehr aufgepasst werden. Die Metallplatten waren teilweise kaputt, hatten Löcher. Es ging im Zickzack hinüber. Ein falscher Schritt und man wäre im Storkower Kanal gelandet. PKW, Fuhrwerke, größere Fahrzeuge konnten nicht auf die andere Dorfseite fahren – eine sehr große Einschränkung für einige Zeit. Die Schleusenbrücke wurde wohl komplett – ebenfalls durch Sprengung – zerstört.
Kurzfristig und provisorisch wurde eine Zugbrücke aus Holz erbaut. Sie führte von Wolzig kommend auf dem Grundstück rechts neben der jetzigen Hauptbrücke auf die andere Seite zum heutigen Spielplatz. Die über 50-jährigen unter uns sollten die Reste der Zugbrücke am Spielplatz noch in Erinnerung haben. Verköstigt wurden die Brückenbauer übrigens direkt im Dorf. Mal schnell zum Imbiss fahren war damals keine Option..
Hat jemand von euch historische Fotos oder weitere Infos, die wir ergänzen können?
Die Idee, die 2020 geboren wurde, trägt jetzt erste Früchte. Am 03.12.2024 fand in der Burg Beeskow die Abschlussveranstaltung zum Kreiswettbewerb statt.
Unter dem Motto „Wir sind Kummsen – Unser Dorf hat Zukunft“ haben wir die ersten Ideen 2020 zusammengetragen. Dann war Pandemie und der Wettbewerb wurde ausgesetzt. 2024 wurde dann eine neue Runde gestartet. Zur Teilnahme haben sich angemeldet: Kummersdorf und Kehrigk aus der Stadt Storkow und Rauen. Im Laufe der Zeit zog Kehrigk seine Teilnahme aber wieder zurück.
Die Jury hatte einges auszuwerten. Ein Dorf war bei den Bewerbungsunterlagen besser, das andere Dorf bei der Präsentation des Dorfes. Insgesamt wurden bei der Abschlussveranstaltung die Stärken und das Verbesserungspotential benannt. So haben alle Teilnehmerdörfer wertvolle Informationen erhalten. Der zweite Sieger – Rauen – für die eventuelle, erneute Bewerbung im Jahr 2027 und Kummersdorf für die Teilnahme am Landeswettbewerb 2025.
Aber weil wir Kummersdorf sind, wird auch der erste Advent traditionell begangen. Unser Lichterfest findet direkt einen Tag nach Härchens Adventszaber statt. Wie immer an der Dorftanne und wie immer ab 16 Uhr.
Kleine kulinarische Köstlichkeiten zur Adventszeit bringt jeder Besucher zum Teilen mit anderen Besuchern mit. Wir leuten dann die Adventszeit mit dem Einschalten der Lichter ein.
Am 01.12.2024 ist der 1. Advent. Wir hier in Kummersdorf „vorverlängern“ diese schöne besinnliche Zeit und freuen uns am bereits 30.11.2024 auf die Einstimmung beim mittlerweile traditionellen Adventszauber im Hofhaus Härchen. Das klingt jetzt schon nach einem netten Beisammensein…Bis bald.
Am Abend bzw. in der Nacht vom 10. – 11.10.2024 gab es ohne Kamera-/ Handynachtmodus sichtbare und vor allem auch rote Nordlichter! Das passiert nicht allzu oft. Hier ein paar Impressionen. Aufgenommen über unserem Dorf, am Bahnhof Kummersdorf (Storkow) und am Flughafen in Friedersdorf. Gegen 20:30 Uhr fing es langsam und zart an, gegen 23 Uhr konnte man das rote Licht blassrosa mit bloßen Augen sehen und gegen ca. 3 Uhr ebbten die Nordlichter erst ab. So selten, so besonders! Am nächsten Tag gab es nicht wenige, die nicht ganz so ausgeschlafen aussahen.. Wir freuen uns über weitere interessante Aufnahmen, die wir gern zur Bildergalerie hinzufügen.
Mehr über Nordichter gibt es hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Polarlicht
Hier gibt es eine kleine Auswahl an Bildern als Rückblick auf den Kulinarischen Sonntag. Wenn Sie noch weitere Bilder haben, die hier veröffentlicht werden sollen, bitte einfach Kontakt aufnehmen.
Lange haben wir uns darauf vorbereitet. Den Antrag geschrieben, das ganze Jahr über informiert, Aktionen gestartet und jetzt endlich ist Zieleinlauf.
Wir freuen uns, der Jury zum Kreiswettbewerb „Unser dorf hat Zukunft“ unser Kummersdorf und die Zukunftsperspektiven zu präsentieren. Am 09.10.2024 um 15 Uhr ist es soweit.
Ganz klar: Ohne Vergangenheit keine Zukunft. Daher wird es bei der Ortsteilbereisung eine Mischung aus dem bisher Erreichten unnd Zukunfstperspektiven geben. Das bisher Erreichte ist immerhin der Sockel für alles, was wir in der Zukunft machen wollen. Wir wollen aber noch nicht zu viel verraten, da wir im Wettbewerb stehen.
Informationen zum Kreiswettbewerb selbst gibt es oben im Menü oder hier.
Zu Beginn waren im Landkreis Oder-Spree 3 Teilnehmer für den Kreiswettbewerb gemeldet. Rauen, Kehrigk und Kummersdorf. Kehrigk hat seinen Antrag wieder zurückgezogen. Somit haben wir also nur och Rauen als Mitbewerber. Es wird sich zeigen, wer diesen Wettbewerb gewinnt. Die Jury wird entscheiden. Der Sieger nimmt nächstes Jahr beim Landeswettbewerb statt. Andere Jury, neue Herausforderungen – aber durchaus machbar. Das kleine Dorf Sauen im Landkreis Oder-Spree hat sogar den Bundeswettbewerb gewonnen. Auf geht’s! Zum Finale.
Der Kulinarsche Sonntag steht vor der Tür. Am 06.10.2024 ab 11 Uhr gibt es wieder viele Leckereien. Das sind unter Anderem:
Weiterhin wird es einen Hoftrödelmarkt durchs Dorf geben. Dieser wird wie zur Pandemiezeit bei den Leuten auf den Höfen sein. Eine Karte wird auf Google Maps verfügbar sein.
Die Jugendfeuerwehr Kummersdorf ist mit einer kleinen Vorführung ebenfalls mit am Start.
Für den Kuchen bittet die Volkssolidarität um Kuchenspenden. Am 06.10.2024 ab 8 Uhr können diese im Gemeindehaus abgegeben werden.
Am 20.05.2013 haben wir uns auf der alten Brücke in der Hauptstraße getroffen, um die alte Dame zu verabschieden. Es sollte ein Neubau her. Die Brücke wurde abgerissen und das Dorf wurde dadurch geteilt. Wer von West nach Ost oder umgekehrt wollte, musste wohl oder übel einen Umweg fahren. Manch einer fand Schleichwege, manche LWs zerfuhren die Radwege, obwohl es weiträumige und gut ausgeschilderte Umleitungen gab. Spatenstich für den Neubau war am 01.07.2013.
Die Bauarbeiten liefen im Großen und Ganzen ohne größere Probleme, wenn man mal den Schaden am Gas Dyker durch die Rammarbeiten der Spundwände absieht.
Einmalig, und für Projekte in Deutschland nicht normal war die Bauzeit, die etwa 6 Wochen vor dem Termin endete. Die Brücke wurde dann schließlich am 10.07.2024 für den Verkehr freigegeben. Entstanden ist eine schöne Brücke, die sich super in das Ortsbild integriert.
10 Jahre später, am 10.07.2024, wollen wir gemeinsam an die Bauzeit erinnern und feiern die Wiedervereinigung des West-Dorfes mit dem Ost-Dorf durch die Freigabe der neuen Brücke. Freie Fahrt seit 10 Jahren.
Wer vorbeikommen mag, kann das gerne am 10.07.2024 um 18 Uhr machen. Wir treffen uns vor der Feuerwehr (Dorfplatz). Essen und Getränke bringt jeder mit (ähnlich wie beim Lichterfest zum Advent).
Anfang April – Zeit für einen Ausblick auf den letzten Tag des Monats.
Traditionell öffnett die Freiwillige Feuerwehr Kummersdorf am 30.04.2024 ihre Türen und lädt alle Kummersdorferinnen, Kummersdorfer und Gäste ein, mit uns den Mai zu begrüßen.
Der Maibaum wird durch die Jugendfeuerwehr aufgestellt und danach folgt der Bändertanz. Vielleicht gibts noch die eine oder andere Frau oder Mädchen, die beim Bändertanz mitmachen wollen. Meldet euch über das Kontaktformular (siehe Impressum).
Die Feuerwehr wird in diesem Jahr etwas Präventionsarbeit leisten. Rauchmelder, Kohlenmonoxidwarner, etc.
Für das leibliche Wohl gibt es wieder eine leckere Grillwurst und Getränke von unserem netten Bar-Team.
Wir freuen uns auf euch ab 18 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Kummersdorf.
Kummersdorf nimmt am diesjährigen Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teil. WIr beginnen mit einem großen Foto.
Am 21.04.2024 hat sich unser Fotograf Marc Bernot positioniert und macht ein Bild, auf dem möglichst alle Kummersdorferinnen und Kummersdorfer drauf sind. Wäre super, wenn die Schleuse und das Gebiet drumherum mit Menschen gefüllt ist.
Im Anschluss gibts noch eine leckere Suppe aus unserer Gulaschkanone. Alle Kummersdorferinnenund Kummersdorfer sind herzlich eingeladen, mit uns zusammen Mittag zu essen.