Tanz in den Mai *digital*

Not macht erfinderisch

Als im letzten Jahr der erste Lockdown verhängt war, fiel das genau in die Zeit zum Osterfeuer und zum Tag der Offenen Tür der Feuerwehr mit Tanz in den Mai. Beides schöne Traditionen für ein lebendiges Dorf. In Pandemiezeiten sind wir nicht weniger lebendig. Wir haben viele Veranstaltungen im digitalen Raum gemacht. Der erste Whatsapp Flohmarkt war zwar „nur“ digital organisiert, aber trotzdem schon ein Schritt in diese Richtung. Im Sommer haben wir zum ersten Mal Lesungen auf der Kummersdorfer Lesebank als Livestream übertragen. Im zweiten Lockdown haben wir dann Ortsbeiratssitzungen auch digital über Zoom angeboten. Selbst der Feuerwehrball unter dem Motto „Alle gemeinsam – jeder für sich“ haben wir digital durchgeführt. Allerdings ist das nicht so ein Feuerwehrball, gewesen, wie man ihn kennt. Im Grunde haben wir uns über Zoom zusammengeschaltet und gemeinsam eine schöne Zeit verbracht. Natürlich mit einer leckeren Schlachteplatte. Die war allerdings nicht digital.

Darauf wollen wir aufbauen. Der Maibaum wird so oder so durch die Freiwillige Feuerwehr am 30.04.2021 aufgestellt. Das wird dann auch wieder als Livestream zu sehen sein. Daran ändert auch eine Pandemie nichts. Und ganz absagen kommt auch nicht in Frage. Wir werden uns zusammenschalten, um einen Tanz in den Mai digital zu feiern. Was genau und wie genau wird noch kurzfristig über alle Kanäle bekannt gegeben. Auf jeden Fall sehen wir uns alle mal wieder.

Pflanzenverkauf in Kummersdorf

Schippe in die Hand, Loch gebuddelt, Komposterde rein, Pflanzen pflanzen…

Wie jedes Jahr gibt es wieder einen Pflanzenverkauf in unserem Dorf. Ab dem 08.05. um 10 Uhr können in der Straße der Jugend 2a bei Familie Siebenhaar die mit viel Liebe aufgezogene Pflanzen erstanden werden. Es gibt u.a. die beliebte klassische Sorte Harzfeuer sowie Busch-, Fleisch- und Cherrytomatenpflanzen. Und wenn dann noch Platz auf dem Beet ist, einfach mal mit Paprika oder Peperoni probieren. Auch diese gelingen in unserem meist sonnigen trockenen Brandenburger Sommer sehr gut. Man benötigt dafür nicht unbedingt ein Gewächshaus.

Die Pflanzen stehen vor dem Gartentor. Die Kasse des Vertrauens ist der Briefkasten. Familie Siebenhaar dankt vorab für den Einkauf, wünscht allen Gartenfreunden ein erfolgreiches Gartenjahr und vor allem, dass alle gesund bleiben! Da schließen wir uns gern an.

Es duftet nach Brot…

„Roggenmisch, Schrippe, Marmorkekse… Was darf´s denn sein?“

Zweimal in der Woche fährt ein „Bäckerfahrzeug“ der Storkower Landbäckerei Kummersdorf an. Eine große Auswahl an frischen Brötchen, Brot, Kuchen und Keksen gibt es zu kaufen. Zusätzlich wird ein kleines Sortiment an Waren des täglichen Bedarfs angeboten. Und das Gute daran ist, alles was benötigt wird, kann in der Storkower Landbäckerei telefonisch unter 033678-72084 vorbestellt werden. Die Bestellung wird dann nach Kummersdorf mitgebracht.

Wann und wo?

Am Dienstag um 13:10 Uhr und am Donnerstag um 11:15 Uhr stoppt das „Bäckerfahrzeug“ an der Bushaltestelle neben dem Feuerwehrgerätehaus.

Ostern in der Kita – Rückblick

An Ostern war es wieder soweit, ein schönes Erlebnis wartete auf unsere Kinder der Kita.

Der Osterhase hat sich angemeldet und seine Nester für die Kinder versteckt. Ein Tag zuvor haben die Kinder der „großen“ Gruppe, unsere Krokodile, die Trudelbahn mit viel Liebe fertig gestellt.

Nach dem Suchen konnten die Kinder nach alter Tradition ihr Osterei die Bahn hinunter kullern, bis es einen Sprung hat und dann genüsslich essen. Wir hatten wieder einmal sehr viel Freude.

Leider durften wir das zweite Jahr in Folge dieses schöne Erlebnis nicht mit unseren Rentnern begehen. Daher auch an dieser Stelle einen lieben Gruß an alle“ Omis und Opis“ unseres Dorfes!!!

Wir hoffen, alle Anwohner hatten ein frohes Osterfest und haben bei einem kleinen Spaziergang durch unser Dorf einen kurzen Stopp am Kullerberg in der Schauener Straße eingelegt und evtl. ein Osterei trudeln lassen. …und dann auch genüsslich gegessen.

Liebe Grüße von den „Kanalkiekern“. 

Bianca Wankmüller

Fotos: Bianca Wankmüller
Hier hat der Osterhase ganze Arbeit geleistet..

25. Osterfeuer in Kummersdorf

27.03.1997 – es ist Gründonnerstag. Der Jugendclub Kummersdorf eröffnet seine Türen und zum ersten Mal wurde das Osterfeuer in Kummersdorf entfacht.

Das ist nun schon 24 Jahre her. Wir haben seitdem viele schöne Feste gefeiert und die Tradtion Osterfeuer am Leben gehalten und natürlich auch viel erlebt. Das Feuer durfte nur 2x wegen einer erhöhten Waldbrandgefahr und wegen starkem Wind nicht angezündet werden. Einmal davon wurde daraus ein nächtlicher Feuerwehreinsatz, da einige Leute nichts besseres zu tun hatten, als den Haufen nachts anzuzünden. Wir waren gerade dabei, die Veranstaltung zu beenden, da kam die Info, dass der Haufen brennt. Ein paar Jahre früher, also Anfang der 2000er Jahre haben wir am Vorabend im Jugendclub gesessen und die restlichen Vorbereitungen gemacht. Dann haben wir im Nebel aus dem Clubfenster heraus ebenfalls erkennen können, dass der Haufen brennt. Jedoch haben wir damals das Feuer recht schnell mit allen Leuten, die noch da waren, löschen können.

Im Jahr 2019 wurde parallel ein kleines Fußballturner der Feuerwehren ausgetragen. Die Gewinnermannschaft durfte dann ein Fass Bier mit nach Hause nehmen.

Im letzten Jahr, als wir im ersten Lockdown waren, musste das Osterfeuer wieder einmal ausbleiben und sogar die Veranstaltung musste abgesagt werden. Das stimmte uns sehr traurig. Aber das ist in diesem Jahr leider wieder der Fall. Wir müssen leider das Osterfeuer wieder absagen.

Bitte bleiben Sie gesund und voller Hoffnung. Gemeinsam kommen wir da durch – auch wenn wir dafür einen langen Atem brauchen.

Volleyballplatz und Tischtennisplatte

Ein herzliches Dankeschön an alle, die am Entstehen dieses Sportplatzes am Kanal beteiligt waren.

Es gab mehrere 48-h Aktionen und weitere Einsätze, die zum Entstehen dieses Freizeitplatzes beigetragen haben. Das „Baumaterial“ wurde von Kummersdorfern organisiert – z.B. die Tischtennisplatte und das Volleyballnetz -, es wurde geschippt, Boden begradigt, Metallständer für das Netz gebaut…und so viel mehr. Aufgrund der aktuellen Situation können wir keine „Sportplatzeinweihung“ feiern. Das wird natürlich bei Gelegenheit nachgeholt!

Seit 2 Jahren kann schon Volleyball gespielt werden. Meistens wird sich dann spontan Sonntags um 14:30 Uhr zum Volleyballspiel verabredet. Jeder bringt etwas mit. Kaffee, Kuchen, und was man sonst so mag.

Wer Lust hat, nutzt gerne schon mal die Tischtennisplatte. Kelle rausgeholt…ping-pong…21:19…Viel Spaß!

Laut der Information vom Landkreis Oder-Spree ( Stand 21.03.2021) ist der Individualsport derzeit auf allen Sportanlagen unter freiem Himmel auf maximal 2 Personen bzw. die Personen des eigenen Haushalts beschränkt.

Aktuellste Informationen dazu findet Ihr hier:

Weitere Infos auf der Webseite des Landkreises Oder-Spree

Unsere Kanalkieker

KanalkiekerKunst – kleine Künstler ganz groß

Die meisten Museen sind momentan geschlossen. Ok, dann holen wir halt die Kunst in unser Kummersdorf.

Unsere Kanalkieker werden bald eine OpenAir-Ausstellung zum Thema „Die Natur erwacht“ eröffnen. Eine schöne Idee! Die „KanalkiekerKunst“ könnt Ihr an allen schwarzen Brettern genießen und bestaunen. Die Künstler sind ca. 3 – 6 Jahre alt.

Kleiner Tipp: Nehmt einfach das Fahrrad für die Rundtour…

Die Schwarzen Bretter sind in der Straße der Jugend (am Denkmal), Straße der Jugend (Ecke Birkenweg), Schauener Str. (Ecke zur Schleuse) und Schauener Straße (kurz vor Abbiegung Siedlung Ost) zu finden.

Zur Schleuse – „Innendrin und drumherum“

Achtung, der Bootsverkehr im Storkower Kanal nimmt Fahrt auf!

Schleusentor während der Revision

Die Schleuse öffnet am 01. April ihre Tore und ist dann immer Mo – Do 8:30 – 18:00 Uhr und Fr – So von 9:30 – 19:00 Uhr geöffnet. Herr Englisch vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel Außenbezirk Kummersdorf gab uns die Information, dass die Schleusentore in diesem Jahr komplett überarbeitet wurden. Das bedeutet, es wurde neu beschichtet und Undichtigkeiten wurden beseitigt. Zusätzlich wurde das vorhandene Mauerwerk in der Schleuse verpresst und ein paar wenige Ziegelsteine ausgewechselt.

Alle 6 Jahre wird eine Schleuse im Rahmen der Bauwerksinspektion trockengelegt und von den Ingenieuren des WSA Spree Havel untersucht – all das was unter Wasser nicht angeschaut werden kann.

Gute und unfallfreie Fahrt allen Paddel-, Ruder-, und Motorbootfahrern! Viel Spaß auf diesem Wege auch an alle Kanalbader und -schwimmer.

Weitere Infos auf der Webseite der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes.

Newsletter aus Kummersdorf

Endlich ist er da! Der Newsletter aus Kummersdorf.

In einer Ortsbeiratssitzung kam die Idee auf, alle Infos aus Kummersdorf zu bündeln und interessierten Bürgern per E-Mail zu liefern. Auf die Idee kamen Anja Hintringer und Nadja Bisemeier. Wir haben diese Idee aufgegriffen und zusammen mit Anja und Nadja den Newsletter entwickelt. Es gibt hierfür keinen regelmäßigen Erscheinungstermine. Aber immer, wenn es etwas zu berichten gibt, dann stellen wir einen Newsletter zusammen und senden ihn dann an die registrierten Nutzer*innen. Darin werden wir auf Termine und Aktionen in Kummersdorf hinweisen, um diese einfacher und papierlos die Infos zu verteilen.

Für den Newsletter kann man sich anz einfach registrieren. Oben im Menü ist dafür ein Button. Einfach draufklicken, Daten eingeben, Datenschutzerklärung lesen und akzeptieren und absenden. Dann kommen alle folgenden Newsletter ganz einfach ins E-Mail Postfach.

Wir freuen uns, dass wir diesen Service bieten können.

Anja, Nadja und Mike

Ortsbeiratssitzung – Online die Zweite.

Gute Sitzung mit den üblichen technischen Problemen

Nachdem wir im Dezember 2020 unsere erste Sitzung über Zoom gestreamt haben, stand nun eine erneute Ortsbeiratssitzung an. Dieses Mal ausschließlich online. Am Tag zuvor haben wir die Technik ausprobiert. Bildschirm teilen, Mikrofon stummschalten, Rückkopplungen vermeiden, Video ausschalten, den richtigen Bildschirm zum Teilen aussuchen, Diashow starten, Bildschirmpräsentation starten, usw. Hat alles geklappt. Zoom hat nur kurz eine Meldung ausgegeben, dass die Gratiszeit jetzt zu Ende wäre, aber es ging weiter. Alles gut gerüstet für die Sitzung.

Donnerstag, 21.01.2021, 19 Uhr. Die Ortsbeiratssitzung geht los. 16 Leute, darunter auch ein Gast aus Heinersdorf, sind eingeloggt und schauen und hören zu. Oder versuchen es. Die einen können nichts aus dem Meeting hören, die anderen können nichts sehen, die nächsten können das Mikro nicht ausschalten, weil der dazu benötigte Button nicht sichtbar ist und im Hintergrund läuft der Fernseher. Ja, die Technik schlägt einem hin und wieder ein Schnippchen.

Ortsvorsteher Enrico Graß hat die Präsentation gestartet und macht einen Rückblick vom letzten Jahr. Im Ergebnis können alle Zuschauer sehen, dass in Kummersdorf trotz der Beschränkungen am Ende doch eine Menge los war. Nur eben anders als in den Vorjahren. Dann hatten wir noch kurz das Video abgespielt, das wir anlässlich der Aktion vom Mittelstandsverein Storkow mit Sven Götzinger und Silvio Linn sowie unserer Bürgermeisterin Cornelia Schulze-Ludwig prodiziert hatten. Und dann plötzlich: Zoom Meeting beendet.

Also noch mal einwählen. Dauert ein wenig, aber alle sind wieder da. Weiter gehts. Enrico Graß hat dann noch ein paar Infos für dieses Jahr und einen Ausblick für das nächste Jahr gegeben. Schließlich steht in diesem Jahr das 90. Gründungsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Kummersdorf an. Damit gibt es, falls die Pandemielage es zulässt, eine Menge zu tun. Denn dann findet auch der Stadtausscheid der Feuerwehren der Stadt Storkow in Kummersdorf statt. Im Jahr 2022 können wir dann 580 Jahre Kummersdorf feiern. In welchem Umfang, wird sich zeigen. Jedoch sollen die Planungen schon jetzt beginnen. Es blieb dann noch die Einwohnerfragestunde. Und dann Zoom Meeting beendet. Wieder einwählen – wir wissen ja jetzt, wie es geht.

In der Einwohnerfragestunde gab es nch den Hinweis, dass man parallel zur Whatsapp Gruppe auch noch einen Newsletter verteilen kann. Immerhin dürften die meisten Leute auch eine E-Mail Adresse haben. Dieser Vorschlag wurde aufgegriffen und wird demnächst auch umgesetzt. Auf unserer Webseite wird es dazu eine Möglichkeit geben, sich zum Newsletter anzumelden. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen an interessierte versendet.

Neben allen technischen Problemen sind wir am Ende doch ganz gut durchgekommen. Auch wenn es in dieser Sitzung nichts zu beschließen gab, ist es trotzdem eine erfolgreiche Sitzung. Dieses Format wird auch in Zukunft immer öfter Einzug halten. Wenn wir wieder normal tagen können kann das zumindest für interessierte Leute eine Möglichkeit sein, an der Sitzung teilzunehmen, auch wenn sie nicht vor Ort seien können. Ob es dauerhaft aufrecht gehalten werden kann, wird sich zeigen. Und on es bei Zoom bleibt, oder ob es eine andere Plattform sein wird, wird sich auch zeigen.

Gesundes Neues Jahr 2021!

Endlich ist es vorbei. Oder doch nicht? Die Rede ist vom Pandemiejahr 2020 und dessen Auswirkungen.

Viele von uns mussten Entbehrungen hinnehmen. Schulen und Restaurants waren geschlossen, Veranstaltungen abgesagt, körpernahe Dienstleistungen nicht möglich. Vieles bisher Gewohnte war plötzlich nicht mehr machbar. Im Frühsommer 2020 gab es dann die ersten Erleichterungen. Hygienekkonzepte, neue Maßnahmen haben das Pandemiegeschehen etwas in den Griff bekommen können. Die Unsicherheit blieb aber. Im September kündigte sich dann die sogenannte „zweite Welle“ an. Die Zahlen stiegen wieder. Zwar nicht so stark wie anderswo, aber dennoch stetig und nur mit einer Richtung: nach oben. Anfang November kam dann der Lockdown light. Damit wollte man mit moderaten Einschränkungen die Zahlen zu Weihnachten in den Griff bekommen, um die Gesundheitsämter zu entlasten und das Gesundheitssystem vor dem Zusammenbruch schützen. Das hat micht geklappt, so wurden drastische Maßnahmen noch vor Weihnachten drastisch verschärft. Und sie halten auch im neuen Jahr noch an. Wie lange aber welche Beschränkungen dauern, wird sich zeigen.

Trotz aller Einschränkungen haben wir in Kummersdorf trotzdem alles versucht, um gesellschaftliches Leben irgendwie zu ermöglichen, um wichtige Projekte voranzubringen und um am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ weiterzuarbeiten.

  • Während des ersten Lockdowns haben wir den ersten Whatsapp-Flohmarkt organisiert. Dieser wurde über Whatsapp organisiert und die Infos, wo es was zu trödeln gibt, wurden darüber verteilt. Dezentral wurde damit verhindert, dass es große Menschenansammlungen gab.
  • Die Volkssolidarität, Ortsgruppe Kummersdorf hat sich am Nähen von Masken beteiligt.
  • Die Lesebank wurde aufgestellt und eingeweiht.

Nach der Lockerung der Beschränkungen konnten wir den Kulinarischen Sonntag mit etwas Verspätung im September durchführen.

Im Dezember 2019 hatte die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, einen Bebauungsplan für das neue Gemeindezentrum erstellen zu lassen. Die Pandemie hat auch hier für Verzögerungen gesorgt. Allerdings gibt es aus unserer Sicht noch Beschleunigungspotential. Der Ortsbeirat setzt alles daran, dieses Projekt zu beschleunigen. Im November, als der Lockdown Light da war, haben wir die notwendige Ortsbeiratssitzung kurzerhand nach draussen verlegt und per Zoom auch weiteren Interessenten zugängllich gemacht.

Es war auch noch wieder ein weihnachtlicher Flohmarkt nach dem Vorbild aus dem Frühjahr angesetzt. Das haben wir dann wegen der steigenden Infektionszahlen nicht mehr durchgeführt.

Nun ist das neue Jahr da und das alte Jahr ist Geschichte. Aber wie das alte aufhört, so beginnt das neue Jahr. Die Pandemie wird uns noch viele Monate begleiten. Wir haben die Herausforderung angenommen und setzen sie weiter fort. Und wir brauchen viele Mitstreiter. Aber bei allem Engagement heisst es vor Allem: gesund bleiben. In diesen Neujahrswünschen ist das wichtiger als in den vorherigen Jahren.

Wir wünschen daher allen Kummersdorfer*innen, allen Helfer*innen und allen Unterstützer*innen ein erfolgreiches, glückliches und vor Allem gesundes neues Jahr 2021.

Brücken bauen

Sonderbare Zeiten brauchen pragmatische Lösungen.

In Kummersdorf wollen wir unser Gemeindezentrum neu gestalten. Darin enthalten ist auch das neue Feuerwehrgerätehaus. Bauprojekte dauern immer lange. Durch die Pandemie kommt ein zusätzlicher Zeitfaktor noch hinzu. Darum müssen wir alles daran setzen, um das Projekt voranzutreiben. Und wir nutzen jede Chance. Für heute war kurzfristig eine Ortsbeiratssitzung einberufen worden, damit die Beschlussvorlage noch in der aktuellen Sitzungsrunde beschlossen werden kann, weil der Bebauungsplan öffentlich ausgelegt werden muss. Das Interesse war entsprechend groß. Nur lässt unser Gemeindehaus in normalen Zeiten max. 40 Personen zu. In Pandemiezeiten ist das Gemeindehaus nicht nutzbar. Also haben wir uns kurzerhand überlegt, wie wir mit modernen Mitteln die Brücken bauen, über die wir gehen können.

Wenn die Interessenten nicht zum Gemeindehaus kommen können, dann kommen wir in die Wohnzimmer der Interessenten. Wer Interesse hatte, der bekam von Ortsvorsteher Enrico Graß den Link zu Zoom und konnte im heimischen Wohnzimmer live dabei sein. Hauptthema war die Beschlussvorlage zum Bebauungsplan für das Gemeindezentrum mit integrierter Feuerwehr. Der Ortsbeirat hatte erwartungsgemäß diese Beschlussvorlage einstimmig zum Bauausschuss weitergeleitet. Alles in Allem war die OB Sitzung in diesem Format ein voller Erfolg. Vor Ort waren 28 Leute. Alle mit Abstand und Maske. Online haben sich 24 Leute zugeschaltet. Die Märkische Oderzeitung hatte im Vorfeld darüber berichtet. In deren Artikel wurde berichtet, dass andere Kommunen sich schwer tun, solche Formate umzusetzen. Besondere Zeiten brauchen pragmatische Lösungen. Was wäre denn, wenn die Gremien nicht mehr tagen können? Wenn wichtige Entscheidungen auf die lange Bank geschoben werden? Das kommt einem Stillstand gleich! Mit den modernen Kommunikationsmitteln haben sich auch neue Wege aufgetan. Auch da sind neue Brücken, die begangen werden können. Diesen Weg sind wir gegangen.

Das Feedback war durchgehend positiv.

„Habt ihr sehr gut gemacht!“

„Muss man erstmal machen, Danke für den Einsatz!!!“

„Bei uns im Gemeinderat sind zu viele alte Leute, da wäre sowas gar nicht möglich.“

„Eine wirklich gute Idee und toll umgesetzt. Von Kummsen können wir alle lernen.“

„Ortsbeiratssitzung in Kummersdorf mit der Möglichkeit über Zoom teilzunehmen. Toll gemacht liebe Ortsbeiratsmitglieder. Besondere Zeiten erfordern besondere Ideen.“

„Super. Generell eine gute Idee. So kann man auch mal „mitzoomen“ wenn man gerade nicht in Kummsen ist.“

„Ja, jeden Tag eine neue Idee für die Familie, die Freunde und die Gemeinschaft.“

„Ihr seid echt cool. Auf so eine Idee muss man erstmal kommen und dann braucht es ein funktionierendes Team zur Umsetzung. Respekt, ihr in Kummersdorf habt es echt drauf. Macht weiter so, diese Welt braucht mehr davon.“

Der Ortsbeirat sagt Danke.

Kulinarischer Sonntag 2020

Pikantes im Herbst

Dieses ist ein besonderes Jahr. Aber nicht, weil wir ein Jubiläum feiern, sondern weil durch die besondere Lage, in der wir uns befinden, besondere Ideen gefragt sind. Im Frühsommer sind wir mit dem ersten Whatsapp Flohmarkt gestartet. Im Sommer war unser Kulinarischer Sonntag mit Grillpokal geplant. Dieser konnte nicht in dem Maß stattfinden, wie es in den vergangenen Jahren war. Es hat sich ergeben, dass wir den kulinarischen Sonntag in den Herbst schieben und ein wenig anders gestalten. Geplant ist eine kleine Treckerfahrt durch Kummersdorf mit anschließender, offener Gesprächsrunde zu verschiedensten Themen mit Ludwig Scheetz, unserem Besuch aus dem Brandenburger Landtag und weiteren Gäste aus Kommunal-, Kreis- und Landespolitik aus den Nachbarorten.

Ringsherum gibt es Kulinarisches zum Entdecken!

Der Feuerwehrverein Kummersdorf serviert ORIGINAL KANALWURST, Hopfenhexe „Bier aus der Region“ mit Hopfen und Malz zum Anfassen nicht zum Verlieren!

Der Zeidler zu Storkow Holger Ackermann schmiert uns Honig ums Maul und Dietmar & Doreen spielen zum Tanzkaffee & Kuchen – gebacken in Kummersdorf und serviert von der Volkssolidarität Ortsgruppe Kummersdorf.

Kummersdorfer Lesebank eingeweiht

Hoher Besuch zur ersten „Lesung“

Die Kummersdorfer Lesebank wurde in den letzten Wochen aufgearbeitet und dann direkt neben unserer Bücherzelle am Gemeindehaus aufgestellt. Sie lädt zum lesen, verweilen und zu allerlei anderen, kreativen Sachen ein. Am 02.06.2020 hatten wir für die Einweihung keine geringeren Gäste, als Eike Teichert und Detlef Nutsch von den Gefährten der Nacht bei uns. Aber sie haben nicht gelesen, was man sich bei einer Lesebank denken könnte, sondern sie haben mit einem kleinen Schauspiel einen kleinen Einblick in Teile der Storkower Storkower dargeboten. Lustig und recht kurzweilig. Das animiert zum mitmachen, nachmachen, andersmachen.

Das Video kann hier angesehen werden: https://www.facebook.com/grass.montagen/videos/3291695900861587/

#unserdorfhatzukunft

#unserdorfheisstkummsen

Osterfeuer und Tanz in den Mai 2020

Veranstaltungen fallen aus

Aus gegebenem Anlass wollen wir Sie darüber informieren, dass die Osterfeuerparty und der Tanz in den Mai und der damit verbundenen Tag der Offenen Tür der Feuerwehr in diesem Jahr leider ausfallen. 

Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bitte bleiben Sie gesund.

Ortsbeirat Kummersdorf, Freiwillige Feuerwehr Kummersdorf und
Freiwilliger Feuerwehrverein Kummersdorf e.V.