seit 1442
Verschiebung wurde nötig
In der ursprünglichen Planung war der Kulinarische Sonntag mit Grillpokal immer am 2. Sonntag im August angesetzt. In diesem Jahr sind an diesem Wochenende die Einschulungen. Daher hat sich die Grillsportgruppe #AWMEK GRILLTEAM auf den 04.10.2020 verständigt.
Weitere Informationen zum Grillpokal folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Mit 88 Jahren fängt das Leben an.
Mit diesem Motto sind wir am 01.Februar 2020 in der Siedlung Ost gestartet. Alte Schachteln, nen Waldschrat, Rollatoren, Zombies und Kittelschürzen gab es zu sehen. Für die Stimmung sorgten wieder die Zeisigberger Musikanten. Leider hat das Wetter nicht mitgespielt. Ab Mittags etwa begann es zu regnen. Aber viele Zamperer haben sich dadurch nicht abbringen lassen. Schließlich gab es ja immer mal wieder was Warmes zu essen oder zu trinken.
Die gesammelten Eier wurden dann zum Eierkuchenball zu leckeren Rühreiern und Eierkuchen verarbeitet und es konnte bis spät in die Nacht geschwooft werden.
Der Termin fürs Zampern im nächsten Jahr ist der 06.02.2021.
Trockenes Holz raus – Glühwein rein?
Viele Jahre ist es nun schon Tradition, den vertrockneten Stamm, der mal eine prächtige Tanne war und der eine Weile bei uns „gewohnt“ hat, nun auf ein kleines, gemütliches Feuer zu legen und dabei mit netten Menschen gemeinsam das Knutfest zu feiern. Leckere Getränke und Grillwurst gehörten auch dazu.
Schön gemütlich war es bei Glühwein oder Kaffee, mit den Bewohnern zusammenzukommen. Eine Stunde vorher hat der Ortsvorsteher Enrico Graß einen kleinen Neujahrsempfang gegeben. Ein kleiner Rückblick vom letzten Jahr und ein Ausblick auf die Projekte, die wir vor uns haben. Das größte Projekt ist der Bau des Gemeindezentrums mit integrierter Feuerwehr. Auf den Ortsbeiratsstzungen und Ortsvorstehersprechstunden wird es alle Informationen dazu geben.
Pünktlich zum 1. Advent wurde unsere Dorftanne wieder geschmückt.
Zum Einbruch der Dunkelheit wurde dann die Beleuchtung feierlich eingeschaltet. Alle Besucher hatten Leckereien dabei, so dass jeder mal beim Anderen probieren konnte, was dort für leckere Sachen vorbereitet wurden. Es ist die Zeit des Schenkens, nicht der großen und teueren Geschenke. Und so haben wir uns mit den kleinen Geschenken eine kleine Freude gemacht und den 1. Advent mit netten Leuten unterm Tannebaum verbracht.
Wir wünschen allen Kummersdorferinnen und Kummersdorfern sowie allen Gästen eine schöne Weihnachtszeit und einen tollen Start im neuen Jahr.
Der Kulinarische Sonntag mit Kummersdorfer Grillpokal (Das Original) findet nun schon zum dritten Mal in Kummersdorf statt. In diesem Jahr treffen sich die Griller am 11.08.2019 wie immer um 8:00 Uhr zum Wettbewerb.
Wie immer geht es dabei eher nicht um Masse, sondern um Klasse. Hier die Wettbewerbsregeln:
Zuerst die Anmeldung:
Wer mitmachen möchte, meldet sich unter 01704802167 umgehend an. Das Startgeld beträgt 30 EUR pro Team.
Anreise und Aufbau:
Die Teilnehmer können ab 7 Uhr ihre Grillplätze einnehmen und aufbauen. Jeder muss sein Equipment (Grill, Smoker, Grillbesteck, Zutaten, Gewürze, etc.) selbst mitbringen. Gestellt wird nur ein Tisch aus einer Bierzeltgarnitur. Um spätestens 7:50 Uhr müssen alle Teilnehmer mit dem Aufbau fertig sein, denn um 8 Uhr geht es los.
Disziplinen:
1. Jeder Teilnehmer erhält eine „Black Box“. Deren Inhalt wird erst zum Start des Grillpokals preisgegeben und die Teilnehmer müssen das Beste daraus machen.
2. Jeder Teilnehmer bringt eigene Zutaten mit und stellt daraus ein Gericht maximal 3 Gängen her.
Allgemeine Regeln:
Innerhalb von 3 Stunden haben die Teilnehmer Zeit, in den beiden Disziplinen die Gerichte zuzubereiten. Die Gerichte müssen so zubereitet und portioniert werden, dass die Bewertung durch 3 Jurymitglieder durchgeführt werden kann. Gegrillt werden kann auf Allem: Grill, Smoker, Dutch Oven, Grillplatte, Pfanne, usw. Nicht erlaubt ist es, dass nach dem Start noch irgendwelche Zutaten oder Gerätschaften selbst oder durch andere Personen organisiert werden. Das führt dann zum Ausschluss aus der Bewertung. Weiterhin sind Elektrogrills ebenfalls nicht erlaubt. Aber für den echten Griller versteht sich das ja von selbst. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Der Veranstalter wird von jeglichen Ansprüchen freigehalten.
Bewertungskriterien:
Die beiden Gerichte werden nach nachfolgend aufgelisteten Kriterien bewertet. In jeder Kategorie können 10 Punkte erreicht werden. Die Jury wird dann ab 11 Uhr mit den Ergebnissen, die bis dahin vorliegen, die Punkte verteilen. Wer die höchste Gesamtpunktzahl erreicht hat, gewinnt den Pokal.
Bewertet wird nach: Geschmack, Kreativität bzw. wie originell ist das Gericht, Zeit, wie ist das Gericht angerichtet und wie einfach ist das Nachmachen.
Preise:
1. Preis: Weber Master-Touch GBS Premium SE E-5775 Holzkohlegrill
2. Preis: Grillzubehör im Wert von 200 EUR
3. Preis: Grillzubehör im Wert von 100 EUR
Jedes teilnehmende Team erhält eine Grillbibel Vol. 2.
Der Kulinarische Sonntag für alle ab 8:30 Uhr:
In diesem Jahr werden ein englisches Frühstück von der Feuertonne und frischen Brötchen aus dem Holzbackofen gereicht. Weiterhin gibt es wieder das legendäre Grillpokalbrot aus dem Holzbackofen, Pizzen aus der Weberkugel, Popcorn vom Grill, Kanalwurst aus KW und natürlich wieder leckeren Kuchen.
Die Grillsportgruppe #alleswasmanessenkannistalleswasmangrillenkann (AWMEK) präsentiert in ihrer BBQ Vorführung verschiedene Kniffe und Tricks rund ums Grillen. Dabei kredenzen sie den Gästen auch leckere Ribs, Burger und Brisket, sowie veganes BBQ (Tempeh, Beyond Meat).
Ein Dank für die großartige Unterstützung geht an die Partner:
Edeka Markt Storkow, Getränke Gröschke, Linde Gas and More, DruckDichDrauf, Axtschlag GmbH, The BBQ Sauce (Delifoods Lebensmittel GmbH), Westphal GmbH.
Konstituierende Sitzung vom 17.06.2019
Nach der Kommunalwahl waren Enrico Graß, Ulrich Rinnerl und Mike Mielke in den Ortsbeirat gewählt worden. Am 17.06.2019 fand die konstituierende Sitzung des Ortsbeirates Kummersdorf statt. Dort wurde Enrico Graß einstimmig als Ortsbürgermeister und Mike Mielke ebenfalls einstimmig als Stellvertretender Ortsbürgermeister gewählt.
Im Anschluß haben die Ortsbeiratsmitglieder noch zum Grillen eingeladen.
Auf eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit.
Es ist Pflanzzeit und hier gibt es die passenden Pflanzen.
Familie Siebenhaar lädt zum Pflanzenmarkt nach Kummersdorf ein. Am 27.04.2019 ab 10 Uhr gibt es in der Straße der Jugend 2a Tomatenpflanzen (Harzfeuer, Fleischtomaten, Cherrytomaten) sowie verschiedene Sorten und Zucchinipflanzen und Gurkenpflanzen zu erwerben.
Der Jugendclub Kummersdorf lädt zum Osterbasteln ein.
Am 27.04.2019 zwischen 13 und 16 Uhr kann im Jugendclub Kummersdorf gegen einen Unkostenbeitrag von 2 EUR pro Kind gebastelt werden.
Bewegung gegen die Frühjahrsmüdigkeit
Im Gemeindehaus Kummersdorf gibt es regelmäßig Gymnastik für Jung und Alt.
Nächster Termin: Dienstag, 16.04.2019 um 17:00 Uhr.
Informationsveranstaltung zum Thema Hausnotruf
Die Volkssolidarität Ortsgruppe Kummersdorf lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich zur Informationsveranstaltung über den lebensrettenden Hausnotruf ein. Diese findet am 15.04.2019 um 16:00 Uhr im Gemeindehaus Kummersdorf statt.
Das Osterfeuer in Kummersdorf – seit 1997 eine regelmäßige Veranstaltung. Gleichzeitig wurde auch der Jugendclub eröffnet. 22 Jahre gemeinsame Geschichte.
Der Jugendclub Kummersdorf ist der Ausgangspunkt vieler Aktivitäten in und um Kummersdorf. So sind die Rosenmontagsveranstaltungen, Zampern, Sommerfeste, das Oktoberfest und auch united-beats vom Jugendclub ausgegangen. Einige Veranstaltungen sind aus verschiedenen Gründen nicht mehr durchgeführt worden. Andere Veranstaltungen kommen hinzu oder werden von Leuten durchgeführt, die mittlerweile Mitglieder des Feuerwehrvereins sind. Eines davon ist das Osterfeuer.
Dieses Jahr wird parallel ein Mini-Fußballturnier der Feuerwehren ausgetragen: der GröschkeBierdosen Cup.
Wir laden Feuerwehrleute ein, eine Mannschaft von 3 Leuten zu bilden und im K.O. System gegeneinander anzutreten. Die Teams können sich gerne lustige und kreative Mannschaftsnamen geben. Gespielt werden 2×5 Minuten in kompletter Einsatzkleidung. Der Helm wird allerdings nicht aufgesetzt. Wenn zum Spielende der Spielstand unentschieden ist, gibt es eine weitere Halbzeit. Dort zählt dann das Golden Goal. Zu gewinnen gibt es ein 50l Bierfass. Anmeldungen ab sofort an Enrico Graß unter 01704802167
Unter dem Motto „Helden unserer Kindheit“ geht es am 02.02.2019 zum Zampern durch Kummersdorf.
Wikipedia kennt zum Thema Zampern folgende Zeilen:
Zitat:
Das Zampern (auch Zemper, Zempern oder Heischegang genannt) ist eine alte sorbische Tradition in zahlreichen Dörfern der Lausitz. Das Wort stammt vom sorbischen „Heischen, Einfordern“ (camprowanje). Entstanden ist das heutige Fest, das jährlich vor der Fastnachtszeit stattfindet, aus vorchristlichen Glaubensformen, Fruchtbarkeitszauber, Begrüßungs- und Vertreibungszauber. Das Maskieren und Verkleiden, das Lärmen und Musizieren sowie das Schlagen mit Lebensruten (Weiden- und Birken-Ruten) sollte böse Geister, Gespenster und Dämonen vertreiben.
Vertreiben soll das Zampern auch den Winter, sowie den Frühling empfangen. Lustige Gesellen in bunten Kostümen und zum Teil gruseligen Masken ziehen durch die Dörfer, rasseln und trompeten den Winter weg, klopfen an jede Tür und erheischen bei den Dorfbewohnern Zutaten für das „Zampernessen“, regional auch „Kreschke“ genannt, welches teilweise am gleichen Tag, manchmal am darauf folgenden Wochenende stattfindet. Dieser Festschmaus (das „Verprassen“ von Speck, Eiern und Spirituosen) findet teilweise in den Dorfgaststätten, aber auch bei Dorfbewohnern oder in der Dorfschmiede statt.
War es früher vor allem die Dorfjugend, die durch die Straßen zog, sind mittlerweile auch Erwachsene innerhalb der Zampergesellschaften zu finden. Auch die Kostüme haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.
Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zampern
Zitat Ende
In unseren Breiten wird Zampern in einer leicht abgewandelten Form gefeiert. In Kummersdorf gibt es in jedem Jahr ein Motto, das als Leitlinie für die Kostüme genommen werden kann. Natürlich ist ein zum Motto passendes Kostüm kein Zwang, aber jedoch gerne gesehen. Das Zampernessen ist bei uns der sogenannte Eierkuchenball. Dieser findet meistens am selben Tag wie das Zampern statt.
Wir haben in diesem Jahr die Route angepasst. Wir starten in diesem Jahr am Ende der Siedlung Ost, gehen dann über die Schauener Straße und Zur Schleuse, Hauptstraße, Siedlung West, weiter Hauptstraße bis zum Denkmal, Bahnhofstraße. Danach erfolgt eine Treckerfahrt vom Bahnhof bis zum Ortseingang von Storkow kommend. Dann geht es weiter auf der Hauptstraße, Straße der Jugend, Drosselsteg, Birkenweg, Zum Kanal. Von dort gibt es dann noch eine Treckerfahrt zurück zum Gemeindehaus, wo dann im Anschluss der Eierkuchenball gefeiert wird.
Während des Tages können dann Vorschläge für das Motto für 2020 gemacht werden. Zum Eierkuchenball wird dann das Motto gewählt.
Es wäre super, wenn sich viele Kummersdorferinnen und Kummersdorfer sowie deren Gäste beim Zampern als Zampergesellschaft beteiligen würden.
Auf eine schöne Fastnachtszeit.
Am 19.01.2019 ist es wieder soweit. Es ist wieder Knutfest.
Diese Tradition stammt aus Skandinavien und wird am 20. und damit letzten Tag der Weihnachtszeit gefeiert. Der St. Knuts Tag ist damit der 13. Januar. An diesem Tag werden in Skandinavien die Weihnachtsbäume geplündert und entsorgt. Hierzulande werden die Bäume im feierlichen Rahmen eines Traditionsfeuers verbrannt. So auch in Kummersdorf.
Bevor die Weihnachtsbäume angezündet werden, lädt der Ortsvorsteher Enrico Graß alle Kummersdorferinnen und Kummersdorfer um 17 Uhr zum Neujahrsempfang an selber Stelle ein.
Die Weinachtsbäume werden am 19.01.2019 ab 11 Uhr in Kummersdorf eingesammelt. Legen Sie dazu bis um 11 Uhr Ihre Weihnachtsbäume einfach vor Ihr Grundstück. Jede Weihnachtsbaumspende ist uns einen Gutschein für einen Glühwein oder Kaffee wert. Diesen legen wir dann in Ihren Briefkasten. Ab 18 Uhr werden dann die Bäume verbrannt.
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, die Menschen kommen zur Ruhe. Aha!
Vater holt den Weihnachtsbaum und Mutter kocht das Menü für die hungrige Baggage. Last Christmas dudelt schon gefühlt seit September im Radio, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel laufen in jedem Programm, bald auch „Weihnachten bei den Hoppenstedt’s“. Vorfreude auf den Silvesterpunsch aus „Ein Herz und eine Seele“ und auf „Dinner for one“. Und schon ist das Jahr vorbei.
Bei all dem Weihnachtstrubel bleibt aber doch auch Zeit, einmal all denen zu danken, die sich ganz selbstlos für die Gesellschaft engagieren. Allen, die sich in den Vereinen, der Feuerwehr, der Volkssolidarität engagieren, aber auch allen, die sich allgemein ehrenamtlich im Dorf engagieren, ein herzliches Dankeschön.
Feierlichkeiten in Rudniki wurden mit einem großen Festumzug und anschließendem Fest begangen.
Im Jahre 1388 wurde der Ort Rudniki erstmals urkundlich erwähnt und am 17.02.2008 wurde ein Partnerschaftsvertrag zwischen dem Ortsteil Kummersdorf der Stadt Storkow und dem Ortsteil Rudniki der Stadt Opalenica geschlossen. Beide Jubiläen wurden am 08.09.2018 in Rudniki begangen. Aus diesem Anlass sind Sven Zimmermann, Heike und Ulrich Rinnerl, Klaus Lehmann und Mike Mielke nach Rudniki gefahren um den Feierlichkeiten beizuwohnen und um sich auf verschiedenen Ebenen auszutauschen. Der Empfang war wie immer sehr herzlich. Bei diesem Besuch waren mehrere Personen verfügbar, die als Dolmetscher fingiert haben. Wir haben dann noch auf eine Gruppe aus einem anderen Rudniki (in der Nähe von Kielce) gewartet und dann gab es ein leckeres Frühstück und eine Runde durch den Park und über das Festgelände. Dann gab es wieder leckeres Mittagessen. Am Nachmittag haben wir uns alle an der kleinen Kapelle eingefunden. Dort wurde dann die heilige Messe abgehalten – wie in Polen üblich. Im Anschluss gab es einen großen Festumzug, der durch einen Spielmannszug angeführt wurde. Angekommen auf dem Festplatz gab es dann ein buntes Programm, diverse Grußworte und wie immer reichlich zu Essen und zu Trinken. Anlässlich der beiden Jubiläen wurde dann von Waldemar Zienkiewicz (Ortsvorsteher von Rudniki), Mike Mielke (stv. Ortsvorsteher von Kummersdorf), Tomasz Szulc (Bürgermeister von Opalenica) und dem Pfarrer eine Eiche gepflanzt. Ein donnernder Kanonenschuss gab den Abschluss der Pflanzung. Zum Abend hin gab es dann noch einen Zauberer, der die Zeit bis zum Tanz sehr kurzweilig überbrückte. Getanzt wurde bis spät in die Nacht.
Am nächsten Morgen nach dem Frühstück im Hotel gab es ein weiteres Frühstück im Kulturhaus. Um die Kalorien nicht zu sehr ansetzen zu lassen haben wir dann mit ca. 30 Leuten eine Radtour rings um Rudniki gemacht – ein Besuch der Schule, der alten Mühle und bei Wanda inklusive. So haben wir ein wenig mehr von Rudniki erleben können.
Die nächsten Besuche wurden schon geplant. Genauso wie die feierliche Enthüllung der Partnerschaftswegweiser. Diese sind im Rahmen der Erneuerung der Wegweiser in Kummersdorf entstanden. Der Wegweiser in Kummersdorf zeigt in Richtung Rudniki und der Wegweiser in Rudniki zeigt in Richtung Kummersdorf. Dazu wird an einem geeigneten Termin eine gegenseitige Liveübertragung im Internet gestartet, um die Schilder in beiden Dörfern gleichzeitig zu enthüllen. Informationen dazu gibt es zu gegebener Zeit hier auf unserer Webseite.
Danke Rudniki – Dziękuję Rudniki